Ausführliche Beschreibung zur Montage, Inbetriebnahme, Bedienung, Pflege sowie zum Transport des Produkts.
In den folgenden Kapiteln finden Sie weitere Information zur Bedienung der TC Bar.
Dieses Kapitel beschreibt die Erstkonfiguration und -inbetriebnahme der TC Bar.
In diesem Abschnitt werden Sie mit bewährten Methoden und Verfahren Schritt-für Schritt bei ihrer ersten Konfigurataion begleitet.
Lesen und befolgen Sie die folgenden Sicherheitshinweise zur hohen Lautstärke bevor Sie das Produkt nutzen.
Mit der TC Bar können Sie eine Webkonferenz starten oder sich in eine bereits laufende Konferenz einwählen.
Über die integrierten Mikrofone und Lautsprecher können Sie mit der TC Bar telefonieren.
Die TC Bar kann als primäre Audioquelle in einer mit einem mobilen Gerät (z. B. Smartphone) aufgebauten Audiokonferenz genutzt werden.
Sound-Profile sind Voreinstellungen, die für die vorgesehenen Montageoptionen optimiert sind.
Das Noise Gate sorgt dafür, dass Hintergrundgeräusche in den Sprechpausen nicht verstärkt werden.
Mit Automix Priorität können Sie die Priorität der Kanäle, einschließlich des internen Mikrofonarrays, über einzelne Regler einstellen.
Mit Far End Output können Sie die Verstärkung des TCC M-Signals anpassen.
Sie können die Lautstärke entweder über die Fernbedienung oder über das Control Panel der Sennheiser Control Software einstellen.
Die Stummschaltung des Mikrofons kann entweder über die Fernbedienung oder über das Control Panel der Sennheiser Control App aktiviert und deaktiviert werden.
Sie können mehrere Geräte in einem Raum gleichzeitig stumm schalten, indem Sie den Mute-Schalter an einem beliebigen Sender verwenden.
Sie können alle Audioeinstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Die Zonen-Übersicht zeigt alle aktivierten Zonen in einer Gesamtdarstellung.
Mit Hilfe der Prioritätszone können Sie einen wichtigen Audiobereich in einem Raum priorisieren (z. B. die Position eines Redners).
Mit Hilfe von Ausschlusszonen können Sie unerwünschte Bereiche von der Audioerfassung ausschließen.
Wenn die Software Sennheiser Control Cockpit mit dem Internet verbunden ist, wird automatisch die aktuelle Firmware-Version für alle aktualisierbaren Geräte verfügbar gemacht.
Mit dieser Einstellung wird die Helligkeit der TC Bar LEDs angepasst.
Geräteprofile enthalten benutzerdefinierte oder vordefinierte Einstellungen unterstützter Konferenz- und Kollaborationsplattformen.
Diese Funktion aktiviert oder deaktiviert die integrierten Töne beim Ein-/Ausschalten oder beim Verbinden/Trennen der TC Bar mit/von anderen Geräten.
Sie können die TC Bar über das Control Panel der Sennheiser Control Software neustarten.
Sie können den HDMI®-Ausgang aktivieren, um Videosignale an externe Bildschirme zu übertragen.
Sie können das Gerät entweder manuell per Knopfdruck auf der Rückseite des Geräts oder remote über das Control Panel der Sennheiser Control Cockpit App auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Die TC Bar wird mit einem Passwortschutz für die Konfiguration ausgeliefert. Das Gerät muss einer Control Cockpit-Instanz zugeordnet werden, bevor die Konfiguration des Geräts eingesehen und verändert werden kann.
Ein VLAN (Virtual Local Area Network) trennt ein physisches Netz in Teilnetze auf. Dadurch kann man mehrere virtuelle Netze aus einem physisch vorhandenen Switch-Port aufbauen (z. B. Dante®-Netzwerk und Control Cockpit-Netzwerk).
Bluetooth® ist im Auslieferungszustand deaktiviert und kann im Control Cockpit aktiviert werden.
Über den Bluetooth®-Knopf kann der Pairing-Prozess gestartet werden.
Sie können die TC Bar mit einem Bluetooth®-fähigen Gerät koppeln, um Audiosignale aus dem gekoppelten Gerät ein- und auszugeben.
Sie können ein digitales Audio-Netzwerkprotokoll über Ethernet für das Routing und die Synchronisierung von Dante®-kompatiblen Geräten mithilfe der Software Dante Controller aktivieren.
Sie können die unterschiedlichen Netzwerkmodi über das Panel der Sennheiser Control Software einstellen.
Über die Software Sennheiser Control Cockpit können Sie ein benutzerdefiniertes Profil erstellen.
Die Funktion Auto Framing setzt den Fokus auf teilnehmende Personen im Raum und stellt diesen Fokus jederzeit sicher.
Die Funktion Person Tiling erfasst alle beteiligten Personen während einer Konferenz im Raum und stellt das Videosignal in einer geeigneten Form für die Gegenstelle bereit.
Mit Hilfe der Fernbedienung können Sie den Kamerawinkel und den Kamerazoom einstellen sowie die Kameraposition speichern und abrufen.
Über den USB-A-Anschluss kann eine externe PTZ-Kamera angeschlossen werden.
Sie können alle Kameraeinstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Im Control Cockpit können Sie den Mediensteuerungszugriff von Drittanbietern aktivieren, um die TC Bar über eine API zu bedienen.
Sie können das Passwort für den Gerätezugriff ändern.
Hier finden Sie Informationen zur sachgemäßen Transportvorbereitung der TC Bar.