Empfehlungen zur Verwendung von Antennen
Stabantennen (im Lieferumfang)
Der EM 6000 kann mit den im Lieferumfang befindlichen UHF-Stabantennen im gesamten Frequenzspektrum betrieben werden.
Für eine optimale Reichweite und Betriebssicherheit empfehlen wir, abgesetzte Antennen zu benutzen, da die Antennen direkt am Gerät nicht den optimalen Abstand zueinander haben und nicht auf die Sender ausgerichtet werden können.
Abgesetzte Antennen
Wir empfehlen, statt der mitgelieferten Stabantennen abgesetzte Antennen zu verwenden. Durch abgesetzte Antennen wird ein besseres Empfangsergebnis erzielt.
Die Antennen werden mit Koaxialkabeln mit dem Empfänger verbunden und auf ein handelsübliches Mikrofonstativ montiert. Sie sollten so ausgerichtet werden, dass mindestens eine Antenne immer eine freie Sichtlinie auf die Sender hat. Der Abstand zwischen den Antennen sollte ca. 1 - 2 m betragen, um ein gutes Diversity-Verhalten des Empfängers zu gewährleisten.
Aktive vs. passive Antennen
Passive Antennen benötigen keine Stromversorgung und haben keine Elektronik, aktive Antennen haben einen eingebauten Verstärker und benötigen eine Spannungsversorgung.
- Aktivieren Sie den Spannungsversorgung für externe Antennenverstärker im Systemmenü des EM 6000
- Siehe Menüpunkt System -> Booster Feed und Menüpunkt System
Wenn Sie passive Antennen verwenden, können Sie diese mithilfe eines externen Antennenverstärkers als aktive Antennen nutzen.
Grundsätzliche Empfehlung
Im Regelfall sollten passive Antennen genutzt werden. Der EM 6000 ist für diesen Anwendungsfall ausgelegt.
Aktive Antennen werden benutzt, um die Dämpfung im Koaxialkabel auszugleichen und den Empfänger mit einem ausreichend starken Signal zu versorgen. Dies ist jedoch bei den üblichen Kabellängen bis ca. 10 m nicht notwendig.
Bei falschem Einsatz von aktiven Antennen besteht die Gefahr, den Empfänger zu übersteuern, außerdem werden neben dem Nutzsignal auch immer Störsignale verstärkt, wodurch der Pegelgewinn wieder eliminiert wird.
Arten von abgesetzten Antennen
- Rundstrahlantennen nehmen die Signale aus allen horizontalen Richtungen gleich auf und sind nicht gerichtet.
- Richtantennen verstärken Signale aus einer bestimmten Richtung während die übrigen Signale gedämpft werden. Sollen nur Sender aus einer bestimmten Richtung empfangen werden, z. B. wenn die Antennen neben einer Bühne stehen, empfiehlt sich der Einsatz solcher Antennen, da sie die Empfangsqualität erheblich verbessern können.
Verluste durch Kabeleigenschaften und -länge
Die Antennen müssen mit Koaxialkabeln mit BNC-Steckern am Empfänger angeschlossen werden.
Diese Kabel gibt es in großen Qualitätsunterschieden. Die Impedanz muss 50 Ohm betragen und mindestens der RG58-Norm entsprechen. Die Kabel müssen mechanisch unbeschädigt sein und dürfen nicht geknickt werden.
- Achten Sie bei längeren Kabeln auf gute Dämpfungswerte oder verwenden Sie aktive Antennen.