Eingangspegel (Gain) einstellen

Stellen Sie den Eingangspegel des Mikrofons in einer ruhigen Umgebung ein, um eine maximale Unterdrückung außer-axialer Geräusche zu erreichen.

Einstellung der natürlichen Stimme bzw. Lautstärke

  1. Sprechen Sie in das Mikrofon mit einer natürlichen Lautstärke hinein und beobachten Sie die Pegelanzeige.
    • Die LED-Anzeige leuchtet grün. Der Spitzenpegel liegt im Toleranzbereich. Fahren Sie mit Schritt 6 fort.
    • Die LED-Anzeige leuchtet gelb. Das Mikrofon wird übersteuert.
  2. Drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn, um die Stärke der Verstärkung herunterzuregeln.
  3. Sprechen Sie erneut in das Mikrofon hinein und beobachten Sie die Pegelanzeige.
  4. Wiederholen Sie die Schritte, bis die grüne LED angezeigt wird.

Einstellung der verstellten Stimme bzw. Lautstärke

Sollte die gelbe LED-Anzeige bereits bei leisen Tönen gelb ausschlagen, so ist möglicherweise die Mikrofonsensibilität an ihrem verwendeten Endgerät zu hoch eingestellt. Regulieren Sie die Mikrofonsensibilität auf Ihrem Endgerät herunter und wiederholen Sie die vorherigen Schritte.
  1. Sprechen Sie in das Mikrofon mit einer lauteren Stimme ein, um eine Übersteuerung zu simulieren und den Grenzwert des Spitzenpegels bei beabsichtigten Situationen herauszufinden.
    • Die LED-Anzeige leuchtet grün. Der Spitzenpegel liegt im Toleranzbereich.
    • Die LED-Anzeige leuchtet gelb. Das Mikrofon wird übersteuert.
  2. Drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn, um die Stärke der Verstärkung herunterzuregeln.
  3. Wiederholen Sie die Schritte solange, bis die grüne LED angezeigt wird.
  4. Simulieren Sie gegebenenfalls mehrere Situationen, in denen Sie ihre Stimmlagen sowie die Abstände zum Mikrofon verändern.
  5. Stellen Sie den Eingangspegel so ein, dass das ankommende Signal in allen beabsichtigten Sprech- bzw. Gesangssituationen stets im Toleranzbereich bleibt und durch die grüne LED-Anzeige angezeigt wird.