Produkte in Betrieb nehmen
Produkte bedienen
Der Betrieb der Geräte ist besonders einfach:
- Sender und Empfänger eines Sets sind bei Auslieferung bereits gekoppelt und sofort einsatzbereit.
- Die Suche nach freien Frequenzen übernimmt das automatische Frequenzmanagement.
- Wenn Störquellen aktiv werden, wechselt das automatische Interferenzmanagement unmerklich die Frequenz.
- Die Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit übernimmt ebenfalls eine Automatik.
Störquellen vermeiden
Aufgrund ihres automatischen Interferenzmanagements sind die Geräte zwar in der Lage, jederzeit Störsignalen auszuweichen und automatisch freie Frequenzen im gesamten 1,9-GHz-Frequenzband auszuwählen. Die Anzahl nutzbarer Funkverbindungen nimmt aber ab, wenn Störquellen in der Umgebung der Geräte aktiv sind.
- Halten Sie daher Abstand zu Störquellen im 1,9-GHz-Frequenzband.
Mögliche Störquellen sind z. B. Basisstationen von DECT-Telefonen.
Keine Störquellen sind WLAN, Bluetooth, Sennheiser ew D1, Infrarot-Fernbedienungen und -Kopfhörer und UHF-Funkverbindungen wie z. B. Sennheiser evolution wireless G3. Zu diesen muss kein Abstand eingehalten werden.
Direkte Sichtverbindung sicherstellen
Wände oder andere Hindernisse vermindern die Reichweite. Daher sollte zwischen der Senderantenne und der Empfängerantenne einer Funkverbindung jederzeit eine direkte Sichtverbindung bestehen.